Batterien von Elektrofahrzeugen (EV) sind nicht länger ein Geheimnis – und reale Daten belegen ihre Haltbarkeit. Ein kürzlich vom ADAC Automobilclub in Deutschland durchgeführter vierjähriger Test mit einem Volkswagen ID.3 Pro S Tour beleuchtet, wie sich Elektrofahrzeuge im Laufe der Zeit schlagen, und bietet wertvolle Einblicke in die Batterielebensdauer über Laborbedingungen hinaus.
Im Mai 2021 nahm der ADAC das 77-kWh-Elektrofahrzeug in Empfang und testete es auf Herz und Nieren. Dabei wurden beeindruckende 100.000 Meilen zurückgelegt, wobei verschiedene Fahrer zu dieser Kilometerleistung beitrugen. Entscheidend war, dass dies keine sanfte Probefahrt war. Nach den Fahrten wurde die Batterie regelmäßig zu 100 % aufgeladen, manchmal blieb sie zwischen den Fahrten über längere Zeiträume voll aufgeladen und wurde sogar auf längeren Autobahnen eingesetzt, bei denen Reichweitenangst eine Rolle gespielt haben könnte (bei einer Autobahnreichweite von etwa 250 Meilen im Vergleich zu einer offiziellen WLTP-Reichweite von 326 Meilen). Diese Praktiken – die oft als potenziell schädlich für die Batterielebensdauer bezeichnet werden – ahmten die reale Nutzung von Elektrofahrzeugen nach.
Der Test berücksichtigte auch die sich ständig weiterentwickelnde Natur der Elektrofahrzeugtechnologie. Im Laufe der vier Jahre hat Volkswagen Software-Updates für den ID.3 ausgerollt. Dazu gehörten Fehlerbehebungen, eine Erhöhung der Schnellladegeschwindigkeit auf 170 kW und vor allem eine neue Software zur Verbesserung der Energieeffizienz, insbesondere bei kürzeren Fahrten und kälteren Temperaturen (zwischen 0 und 5 Grad Celsius).
In regelmäßigen Abständen wurde der Zustand der Batterie im unabhängigen Bayerischen Prüf- und Technologiezentrum auf Herz und Nieren geprüft. Die Ergebnisse zeichneten ein positives Bild: Nach 13.500 Meilen lag der Gesundheitszustand (SOH) bei gesunden 96 %; Dieser sank leicht auf 94 % nach 52.000 Meilen und weiter auf 91 % nach 90.000 Meilen – immer noch innerhalb akzeptabler Parameter.
Wichtig ist, dass der Test zu dem Schluss kam, dass die Batterie ihre Garantiezeit von acht Jahren oder 160.000 Kilometern (99.422 Meilen) problemlos überschritten hätte, ohne dass ein Austausch erforderlich gewesen wäre, solange ihr SOH über 70 % ihrer ursprünglichen Kapazität geblieben wäre. Der ADAC lobte das Engagement von Volkswagen für die Bereitstellung regelmäßiger Software-Updates und erklärte, dass diese eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Batterielebensdauer und -leistung spielen.
Dieser reale Test liefert einen weiteren Beweis dafür, dass die Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge schnell ausgereift ist. Die Daten deuten darauf hin, dass Elektrofahrzeuge bei richtiger Pflege – einschließlich Software-Updates der Hersteller – viele Jahre lang eine zuverlässige Reichweite bieten können.
