BMWs gezielte Kuriosität: Warum hat der M3 diese seltsamen Hintertüren?

31

Man kann ihn jetzt nicht mehr übersehen – diesen seltsamen Knick an der Stelle, an der die hintere Tür auf den Kotflügel eines BMW M3 trifft. Es ist nicht nur ein Versehen; BMW hat es bewusst so gestaltet, und es gibt einen überzeugenden Grund für den unkonventionellen Look.

Das Geheimnis liegt in den breiteren Hinterachsen des M3 im Vergleich zum Standard-Pendant. Dieses verbesserte Setup erfordert breitere Kotflügel, um der sportlicheren Haltung Rechnung zu tragen. Während andere Automobilhersteller diese größeren Elemente möglicherweise nahtlos in ihre Designs integrieren würden, wählte BMW einen anderen Weg.

BMW M-Chef Frank van Meel erklärte gegenüber Auto Express, dass die Hintertüren des M3 ihre Abmessungen gegenüber Standardmodellen beibehalten. Dieser bewusste Kontrast betont die breitere Spur und hebt optisch die zusätzliche Kraft und Leistung hervor, die unter der Haut steckt.

„Die Kraft sehen zu können“, beschreibt van Meel es – eine Aussage, die die Designphilosophie von BMW unterstreicht. Die übertriebenen Kotflügel vermitteln deutlich Aggressivität und Leistungsfähigkeit, auch ohne einen perfekt fließenden Übergang zu den Türen.

Obwohl dieser Ansatz hervorsticht, wird er nicht überall in der gesamten BMW M-Reihe übernommen. Schlankere Coupés zeichnen sich durch fließende Übergänge zwischen Tür und Kotflügel aus, SUVs tendieren dazu, diesem Beispiel zu folgen. Es scheint, dass diese besondere Eigenart den Limousinen vorbehalten ist, bei denen die Betonung der gepflanzten Heckposition Vorrang hat.

Nehmen Sie als Beispiel den Audi RS3 oder RS6 Avant; Ihr sportlicher Charakter überzeugt trotz klarer Linien gleichermaßen. Die Entscheidung von BMW für den M3 verleiht seinem ohnehin schon starken Image jedoch wohl einen einzigartigen, robusten Charakter. Ganz gleich, ob es darum geht, die Leistung hervorzuheben oder einfach nur ein mutiges Statement zu setzen, die bewusst auffällige Linie von der Tür bis zum Kotflügel wird zum sofort erkennbaren Markenzeichen des bayerischen Kraftpakets.