Ganzjahresreifen erfreuen sich in Großbritannien und ähnlichen europäischen Klimazonen, wo längere Perioden mit starkem Schneefall selten sind, zunehmender Beliebtheit. Im Gegensatz zu Ländern, die Winterreifen (ausgelegt für Temperaturen von 7 °C oder weniger) von Herbst bis Frühling vorschreiben, wechseln die meisten Autofahrer im Vereinigten Königreich saisonal nicht die Reifen – eine Praxis, die sie oft im Stich lässt, wenn der Winter zuschlägt.
Ganzjahresreifen bieten einen Kompromiss. Sie tragen das 3 Peak Mountain Snowflake (3PMSF)-Symbol, das auf Schneetauglichkeit hinweist, sind jedoch so konstruiert, dass sie Winterreifen bei wärmeren Bedingungen und für den ganzjährigen Einsatz überlegen sind. Allerdings ist kein einzelner Reifen unter allen Bedingungen hervorragend, daher sind strenge Tests unerlässlich, um die Kompromisse zu ermitteln, die jedes Design mit sich bringt.
Зміст
Was wir getestet haben
Wir haben Reifen in der beliebten Größe 225/45 R17 getestet, darunter den amtierenden Champion Pirelli Cinturato All Season SF 3 und die gemeinsamen Zweitplatzierten von 2024, Bridgestone Turanza All Season 6 und Continental AllSeason Contact 2. Das Sortiment umfasste auch Vredestein Quatrac, Dunlop All Season 2 und eine preisgünstige Option, Sailun Atrezzo 4Seasons.
Alle Reifen wurden auf dem freien Markt gekauft, um eine tatsächliche Verfügbarkeit sicherzustellen. Die Geschwindigkeitsangaben variierten (V: 149 Meilen pro Stunde, W: 168 Meilen pro Stunde, Y: 183 Meilen pro Stunde), aber alle hatten eine Tragfähigkeit von 94, wobei die meisten Extralast-Spezifikationen (XL) hatten.
Als Referenz werden die EU-Kennzeichnungswerte (Kraftstoffverbrauch/Rollwiderstand (RR) und Nasshaftung (WG), A-E) und das Vorbeifahrgeräusch (Dezibel, je niedriger desto besser) angegeben.
Testmethodik
Die Tests wurden an zwei Orten durchgeführt: im Arctic Center von Goodyear in Finnland (Schnee) und im Contidrom von Continental in Deutschland (nass und trocken).
Schneetests
Schneetests wurden bei -7 °C bis -4 °C auf einer 0,8 km langen Strecke mit anspruchsvollen Höhenunterschieden und engen Kurven durchgeführt. Bewertet wurden Handling, Bremsen (30–3 Meilen pro Stunde) und Beschleunigung (5–20 Meilen pro Stunde).
Nass- und Trockentests
Bei nassen Bedingungen wurden der Nassbremsweg (50 Meilen pro Stunde bis 0), das Kurvenverhalten (Kreiseldurchmesser 57,5 m) und die Aquaplaning-Beständigkeit gemessen. Auf der 1,8 km langen Nasshandling-Strecke wurden Grip, Balance und Losbrecheigenschaften bewertet. Beim Trockenbremsen (100 km/h) und den Rundenzeiten (eine Meile lange Serpentinenstrecke) wurden der Grip und die Fahrstabilität beurteilt.
Kraftstoffverbrauch
Der Rollwiderstand wurde nach Industriestandards gemessen, wobei eine Änderung des Rollwiderstands um 4–5 % einer Änderung des Kraftstoffverbrauchs um 1 % entspricht.
Preise
Die Preise wurden von Online-Händlern (Blackcircles.com) bezogen oder aus mehreren Quellen gemittelt. Der Preis spielte bei der Gesamtbewertung eine untergeordnete Rolle.
Bewertung und Gewichtung
Die Testergebnisse wurden in Prozentwerte umgerechnet, wobei der beste Reifen eine Punktzahl von 100 % erzielte. Die Gesamtpunktzahl wurde wie folgt gewichtet:
- Nassleistung: 50 %
- Trockenleistung: 35 %
- Schneeleistung: 10 %
- Andere Tests: 5 %
Fazit
Die Wahl des richtigen Ganzjahresreifens erfordert Kompromisse. Dieser Testrahmen zeigt, welche Reifen bei nassen, trockenen und verschneiten Bedingungen hervorragende Ergebnisse erzielen, und ermöglicht fundierte Entscheidungen auf der Grundlage realer Leistungsdaten. Die Gewichtung priorisiert das Nass- und Trockenhandling und spiegelt die Bedingungen wider, mit denen die meisten britischen Fahrer konfrontiert sind






















