Der Hochleistungs-Volkswagen T-Roc R steht vor einem bedeutenden Update, wobei die Produktion der nächsten Generation im Oktober 2027 beginnen soll. Das bedeutet, dass die Auslieferungen in Australien frühestens 2028 beginnen werden. Die Verzögerung ist auf die Anpassung des Modells an strengere europäische Abgasnormen und die Einführung neuer Antriebstechnologien zurückzuführen.
Зміст
Antriebsstrang und Leistung
Der T-Roc R der nächsten Generation wird den bewährten 2,0-Liter-Vierzylindermotor mit Turbolader beibehalten, der derzeit im Golf R verwendet wird und 245 kW und 420 Nm leistet. Es wird jedoch auch ein Mild-Hybrid-System enthalten, vor allem um die Einhaltung der kommenden Euro-7-Abgasvorschriften sicherzustellen. Trotz der Hinzufügung der Hybridtechnologie bleibt die Leistung des Antriebsstrangs unverändert. Gepaart wird der Motor ausschließlich mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb. Für Enthusiasten wird optional eine Akrapovic-Auspuffanlage aus Titan erhältlich sein.
Design und Abmessungen
Der neue T-Roc R wird auf der neuesten MQB Evo-Plattform von Volkswagen aufgebaut, was zu größeren Abmessungen führt. Mit einer Länge von 4373 mm, einer Breite von 1828 mm und einer Höhe von 1562 mm und einem Radstand von 2631 mm ist das neue Modell 122 mm länger, 9 mm breiter, 9 mm höher und hat einen 28 mm längeren Radstand als die aktuelle Generation. Ein getarnter Prototyp präsentierte schwarze 20-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 245/35 Hankook Ventus Z Evo-Reifen.
Antriebsstrangoptionen und zukünftige Entwicklung
Während die R-Variante den 2,0-Liter-Motor behält, wird der serienmäßige T-Roc der zweiten Generation zunächst einen 1,5-Liter-Vierzylinder-Miller-Cycle-Benzinmotor mit Turbolader und zwei Leistungen bieten: 85 kW/220 Nm und 110 kW/250 Nm. Beide Versionen werden mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und Vorderradantrieb ausgestattet sein, unterstützt von einem 48-V-Mild-Hybrid-System, das bis zu 14 kW und 56 Nm zusätzliche Leistung liefern kann.
Volkswagen entwickelt außerdem einen Vollhybrid-Antriebsstrang – anders als Mild- oder Plug-in-Hybride – mit demselben 1,5-Liter-Motor, aber gepaart mit einem größeren Batteriepaket unter den Rücksitzen. Diese Technologie wird voraussichtlich kurz nach der Veröffentlichung der ersten Modelle auf den Markt kommen.
Verfügbarkeit in Australien
Der aktuelle Bestand des T-Roc R der ersten Generation geht zur Neige, und Volkswagen Australia rechnet damit, den Restbestand bis Anfang 2026 zu verkaufen. Wer die Performance-Variante sucht, muss mit einer langen Wartezeit rechnen, bis das Modell der nächsten Generation frühestens 2028 in den örtlichen Ausstellungsräumen eintrifft.
Der verlängerte Zeitplan spiegelt sowohl die Produktionspläne als auch die Notwendigkeit wider, das Fahrzeug an die australischen Marktspezifikationen anzupassen. Die Verzögerung unterstreicht die Herausforderungen, fortschrittliche, emissionskonforme Fahrzeuge auf Märkte mit unterschiedlichen Regulierungsstandards zu bringen























