Die BMW Group und das chinesische Unternehmen für autonomes Fahren, Momenta, haben eine Partnerschaft zur Integration des neuesten autonomen Fahrsystems von Momenta in den BMW iX3 der nächsten Generation angekündigt, dessen Massenproduktion und Markteinführung im Jahr 2026 in China geplant ist.
Зміст
Partnerschaftsdetails und Technologie
Der Kern des neuen Systems ist das große Sprachmodell „Schwungrad“ von Momenta, das eine integrierte „Wahrnehmungs-Planungs-Kontroll“-Architektur verwendet. Das bedeutet, dass das Fahrzeug eine hochentwickelte KI nutzt, um seine Umgebung zu interpretieren, Routen zu planen und Fahrmanöver durchzuführen. Der im Inland produzierte BMW iX3 der nächsten Generation wird das erste Fahrzeug mit dieser Technologie sein und im Jahr 2026 am BMW Brilliance-Standort Shenyang vom Band rollen.
Warum das wichtig ist: Der Aufstieg des chinesischen autonomen Fahrens
Diese Partnerschaft unterstreicht den wachsenden Einfluss chinesischer Technologieunternehmen in der globalen autonomen Fahrlandschaft. Während westliche Autohersteller seit Jahren selbstfahrende Technologien entwickeln, schließen chinesische Firmen wie Momenta die Lücke schnell und übertreffen in einigen Bereichen sogar westliche Konkurrenten. Der „Schwungrad“-Ansatz von Momenta – Massenproduktion von L2/L2+ ADAS bei gleichzeitiger Erfassung realer Daten für die L4-Entwicklung – hat sich als äußerst effektiv erwiesen.
Marktbeherrschung: Momentas führende Position
Laut Auto Insight dominiert Momenta derzeit den städtischen NOA-Markt (Navigate-on-Autopilot) in China und liefert 60 % aller zwischen Januar und Oktober 2024 ausgelieferten Stadt-NOA-Lösungen. Der HI-Modus von Huawei macht etwa 30 % aus, während alle anderen Anbieter nur 10 % ausmachen. Diese Dominanz wird durch die Fähigkeit von Momenta angetrieben, sich schnell an die örtlichen Verkehrsbedingungen anzupassen, die sich oft erheblich von denen in Europa oder Nordamerika unterscheiden.
Globale Expansion: Von China in die Welt
Der Kundenstamm von Momenta umfasst mittlerweile die vier größten Automobilblöcke – China, die USA, Japan und Deutschland – und umfasst sieben der zehn weltweit führenden OEMs. Bis Ende 2024 waren 26 mit Momenta ausgestattete Modelle in den Ausstellungsräumen erhältlich, und mehr als 130 weitere Modelle befanden sich in gemeinsamer Entwicklung. Diese Erweiterung verdeutlicht die wachsende weltweite Nachfrage nach chinesischer autonomer Fahrtechnologie, die auf deren Kosteneffizienz, schnellen Entwicklungszyklen und der Fähigkeit, einzigartige regionale Herausforderungen zu bewältigen, zurückzuführen ist.
Die Zukunft des autonomen Fahrens: Eine sich verändernde Landschaft
Die Partnerschaft zwischen BMW und Momenta signalisiert einen breiteren Trend: Westliche Autohersteller verlassen sich zunehmend auf chinesische Technologieunternehmen, um ihre Entwicklung des autonomen Fahrens zu beschleunigen. Bei dieser Zusammenarbeit geht es nicht nur um Technologie; Es geht um den Zugriff auf einen riesigen Pool realer Daten, ein sich schnell entwickelndes regulatorisches Umfeld und einen hart umkämpften Markt, der Innovationen vorantreibt. Da autonomes Fahren immer mehr zum Mainstream wird, werden chinesische Unternehmen wie Momenta wahrscheinlich eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung seiner Zukunft spielen
