Teslas FSD-Lizenzangebot wird von Konkurrenten weiterhin nicht beansprucht

10

Seit fast fünf Jahren bietet Elon Musk immer wieder anderen Autoherstellern an, Teslas Full Self-Driving (FSD)-Technologie zu lizenzieren. Trotz dieser Annäherungsversuche hat noch kein großer Automobilhersteller das System übernommen. Musks Strategie beinhaltet öffentliche Aufrufe zur Zusammenarbeit und deutet sogar an, dass konkurrierende Hersteller aktiv eine seiner Meinung nach überlegene autonome Fahrlösung meiden.

Das unbeantwortete Angebot

Musk brachte die Idee einer FSD-Lizenzierung erstmals im Jahr 2019 öffentlich vor und hat sie seitdem mehrmals erneut aufgegriffen. Im Jahr 2023 behauptete er, Tesla stehe in Verhandlungen mit einem „großen Autohersteller“ – Spekulationen deuteten auf Ford hin –, aber es sei kein Deal zustande gekommen. Diese Woche wiederholte Musk das Angebot auf X (ehemals Twitter) und beklagte, dass die alten Autohersteller „es nicht wollen“. Er begleitete diese Aussage mit einem provokanten Bild von Konkurrenzmarken auf einem vorgetäuschten „Friedhof der Autonomie“ und tat deren Interesse als „sinnlos“ ab.

Warum Autohersteller zögern

Die mangelnde Reaktion der Branche ist wahrscheinlich auf den unkonventionellen Entwicklungsprozess von Tesla zurückzuführen. Im Gegensatz zu traditionellen Autoherstellern, die interne Tests und kontrollierte Rollouts priorisieren, hat Tesla Beta-Versionen von FSD für seinen Kundenstamm bereitgestellt und dabei öffentliche Straßen effektiv als Testgelände genutzt. Dieser Ansatz hat Sicherheitsbedenken und behördliche Überprüfungen aufgeworfen, sodass er für Unternehmen, die sich vor Haftungs- oder Markenreputationsrisiken fürchten, weniger attraktiv ist.

Der breitere Kontext

Die Situation verdeutlicht die allgemeine Zurückhaltung der Branche, Teslas aggressiven, manchmal kontroversen Ansatz zum autonomen Fahren vollständig anzunehmen. Autohersteller zögern möglicherweise auch, sich auf die proprietäre Technologie eines Mitbewerbers zu verlassen, und ziehen es vor, ihre eigenen Systeme intern zu entwickeln. Diese Pattsituation stärkt Teslas Position als Ausreißer im Automobilbereich, während traditionelle Hersteller weiterhin schrittweisere, validierte Ansätze für selbstfahrende Technologie verfolgen.

Die anhaltende Ablehnung des Lizenzangebots von Tesla deutet auf eine tiefere ideologische und strategische Kluft innerhalb der Branche hin, wobei etablierte Automobilhersteller sich für Vorsicht gegenüber schnellen, unerprobten Fortschritten entscheiden.